Windows® 64-bit, Version 10 und höher (33,2 MBytes): gridder55_free.exe. Die aktuelle Programmversion ist 5.5 vom 3.7.2025. Eine Übersicht der Programmänderungen finden Sie in den Release Notes.
SHA-256: 97e1c5125bae1f44ca75701a05fbd274a9f054ec012c23cd07e1aa22504e706b
SHA-512: aef7e12113bf6297ec6bf3e55312004ba305667d543b1f0e084ab87cd64277f611bbdb726805c3045715ef10a4425888b66d613a603c240e134899e90ab48d3a
Um die Installation durchzuführen, benötigen Sie Administratorrechte. Führen Sie die selbstextrahierende ausführbare Datei aus und folgen Sie den wenigen Schritten des Installationsvorgangs. Sofern Sie nicht unbedingt etwas ändern müssen, ist es sicherer, bei den Standardeinstellungen zu bleiben. Der Standardinstallationsort ist: "C:\Programme\Gridder5_free".
Das Benutzerhandbuch befindet sich im Ordner "manual". Das Handbuch kann auch aus Gridder heraus aufgerufen werden (erfordert einen PDF-Reader). Im Ordner "examples" finden Sie Datendateien verschiedener beliebter Testfälle. Schließlich enthält der Ordner "CustomFormat" C++ Code und ein VisualStudio®-Projekt für ein Plugin, mit dem Sie Netze in Ihrem eigenen Dateiformat speichern können.
Sie können die kostenlose Version zu Evaluierungs-, Lern- sowie zu Testzwecken verwenden. Beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Netzelementen generiert werden kann (32.000 in 2D und 750.000 in 3D).
Das obige YouTube-Video zeigt, wie Gridder konfiguriert und zur Generierung 2-D unstrukturierter Netze mit viskosen Unterschichten verwendet werden kann. Die Beispielgeometrie ist das RAE 2822-Tragflächenprofil – ein beliebter Testfall für die Turbulenzmodellierung bei transsonischen Strömungen.
Das folgende Video demonstriert die grundlegenden Schritte von 3-D Netzgenerierung, beginnend mit einem CAD-Modell bis hin zum fertigen viskosen Netz:
© 2011-2025, CFD Consulting & Analysis. Alle Rechte vorbehalten.