Unsere beste Simulationssoftware -
zur Ihrer Verfügung
Aktuell bieten wir die folgenden Programmpakete an:
- Gridder ist für die Generierung zwei- und dreidimensionaler unstrukturierter Netze mit gemischten Elementen gedacht. Es bietet einen nützlichen Satz an CAD-Funktionen, sodass Sie Objekte und Grenzen des Simulationsbereichs konstruieren können (garantiert „wasserdicht“). Gridder kann jedoch auch Geometriedaten aus IGES-Dateien importieren und bietet somit eine Verbindung zu praktisch allen CAD-Systemen. Bei Bedarf kann die importierte Geometrie innerhalb der Software korrigiert, geändert oder erweitert werden. Alle Schritte der Netzgenerierung werden über eine intuitive grafische Benutzeroberfläche gesteuert. Alle Linien, Kurven und Flächen werden als NURBS-Objekte (NonUniform Rational B-Spline) definiert, um eine mathematisch saubere und anpassungsfähige Darstellung zu erreichen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Generierung qualitativ guter planarer, Oberflächen- und Volumennetze für CFD- oder FEM-Anwendungen. Wichtig für Strömungssimulationen: Gridder besitzt die Fähigkeit, Netze mit viskosen Unterschichten zu erzeugen (mit Hilfe von Vierecken in 2D und Prismen in 3D). Neben einer kommerziellen Lizenz ist auch eine kostenlose Version der Software verfügbar. Weitere Details finden Sie auf der nächsten Seite.
- Snas3D ist ein Programm zur effizienten Simulation dreidimensionaler Strömungen auf strukturierten Netzen. Die konturangepassten Netze können dabei aus beliebig vielen Blöcken bestehen, so dass auch komplexere Geometrien darstellbar sind. Das Programm kann dank verschiedener numerischen Verfahren eine breite Palette von sowohl stationären, wie auch zeitabhängigen Strömungen simulieren. Ein bewährtes Turbulenzmodell steht dem Benutzer ebenfalls zur Verfügung. Das Programmpaket wird durch Tools zur Vorbereitung der Netze und der Startlösung, sowie zur Generierung von Visualisierungsdaten ergänzt. Ferner ist ein kleines Tool zur Generierung von strukturierten Netzen für axiale Turbomaschinen dabei. Das Programmpaket kann frei heruntergeladen und für nichtkommerzielle Zwecke bzw. zur Evaluation eingesetzt werden. Unterschiedliche kommerzielle Optionen, wie z.B. der Kauf der gesamten Quellcodes werden angeboten.
- MoveGrid ermöglicht Ihnen dreidimensionale, unstrukturierte Netze zu bewegen bzw. zu deformieren, die aus unterschiedlichen Elementtypen bestehen dürfen. Es ist gedacht für Strömungssimulationen mit dynamisch bewegten Rändern (wie bewegte Klappen und Ruder, Flattern, usw.), oder für Fälle, in welchen bestimmte Oberflächen von einem Optimierungsalgorithmus verändert werden. Das Programmpaket besteht aus einem selbständigen Programm sowie aus einer Programmbibliothek mit der selben Funktionalität. Um ein Netz entsprechend den gegebenen Randbedingungen zu bewegen / zu deformieren, können Sie also entweder das Programm benutzen, oder die zugehörige Funktion direkt aus Ihrer eigenen Software aufrufen. Der verwendete Algorithmus basiert auf linearen Elastizitätsgleichungen der Festkörpermechanik. Dies ermöglicht, im Gegensatz zu anderen Verfahren, die Generierung eines gültigen Netzes selbst in Fällen mit starker Deformation der Randflächen oder Scherung der Elemente. Dank einer neuartigen numerischen Formulierung kann MoveGrid auch solche Netze direkt und effizient behandeln, die aus einer beliebigen Mischung von Tetraedern, Prismen, Pyramiden und Hexaedern bestehen.
Für technische Details, Beispiele der Nutzung und die Lizenzierung, folgen Sie bitte den Links zu den entsprechenden Produktseiten.
Freie Software zur Strömungssimulation
Eine das CFD Buch begleitende Webseite von Elsevier Science bietet Quellcodes in Fortran90 und in C++ für ein- sowie zweidimensionale Euler und Navier-Stokes Lösungsverfahren auf strukturieren, wie auch auf unstrukturierten Netzen. Dazu passende Programme für die Netzgenerierung befinden sich ebenfalls dort. Die Programme sind relativ einfach gehalten und sind gut dokumentiert. Sie erlauben es aber dennoch eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Strömungsprobleme zu rechnen - angefangen von Düsenströmungen, über Profile bei verschiedenen Machzahlen, Turbinenschaufeln, bis zu Feststoffraketentriebwerken. Einige Simulationsergebnisse sind hier wiedergegeben. Zur Verfügung gestellt werden weiterhin auch Werkzeuge für die von Neumann'sche Stabilitätsanalyse von eindimensionalen Modellgleichungen, sowie Beispiele für die Parallelisierung von Simulationsprogrammen.